Golda who?

Donnerstag, 18. September 2008

Kommentare
Aha. Jetzt verstehe ich Ihr Auftreten in der Tagesschau von neulich. Da wurde ein ziemlich euphorischer Beitrag über Tzipi Livni gesendet - und dann kamen Sie ins Bild und sahen so gar nicht glücklich aus - und Ihr Wortbeitrag sprach Bände. Nur, mir fehlte die Hintergrundinformation, um den von Ihnen nicht geteilten Optimismus zu verstehen. In diesem Sinne: Danke für die Hintergründe.

Nun habe ich eine Frage: Was wir (ich) hier nicht mitbekomme(n) in der Schweiz, müssen doch die Israeli wissen. Warum wird diese Frau dann trotzdem - auch von der von ihnen geschätzten Nachrichtensprecherin - nicht kritischer hinterfragt. Oder wird hinterfragt und wir (ich) hier in der Schweiz bekomme(n) das nicht mit, weil gegen aussen ein bestimmtes Bild vermittelt werden soll?

Herzliche Grüsse

Freitag, 19. September 2008 um 07:31 >> antworten

Adrian:
Das ist doch ganz einfach: Sie gilt hier in Israel als 'clean', sprich noch nicht korrupiert. Da es wie ueberall auch in Israel eine Innenpolitische Agenda gibt ist das eine gewichtige Sache. "Frischer Wind braucht das Land!!", hat jedenfalls ein Freund gemeint.

Freitag, 19. September 2008 um 23:06 >> antworten

André Marty:
frau zappadong,
denke, das hängt einerseits mit dem wunsch nach "neuem" zusammen; viele israeli wollen endlich abschied nehmen können vom alten system der klientelwirtschaft, theoretisch. livni spricht die sprache, die westliche ohren gerne hören, ohne dabei das heimische publikum vor den
kopf zu stossen. aus diesen gründen hält sich die journaille vorderhand noch etwas zurück mit dem "erinnern".
andererseits verändert sich der journalismus, nicht nur im "westen", auch in israel sind distanzierte beobachter tendeziell zu eher lästigen zeitgenossen degradiert worden. just das einordnen und hintergründe liefern war aber einmal unser brot, unsere legitimation - heute hagelt’s gehässige zuschauer- oder leser- mails, oder gleich werbebudget-stornierungen, was chefs heutzutage noch weniger schätzen als in den „guten alten zeiten“.
optimisten würden sagen: lassen wir die tzipi livni mal machen und schauen, was dabei rauskommt; ernüchternder kann's eigentlich nicht werden. realisten lesen heute die israelischen zeitungen - und schon ist das gehacke auf der person livni in vollem gang...
best andré

Samstag, 20. September 2008 um 10:04 >> antworten


Trackbacks
Trackback für spezifische URI dieses Eintrags

Die New York Times und Tzipi Livni
  Sie läuft für den Westen. Als Hoffnungsträgerin, als Gemässigte. Als neue Golda Meir. Und so wird sie auch behandelt. Vom Westen. Genauer gesagt von der New York Times. Der gewährte Tzipi Livni, zur Zeit Oppositio
Weblog: André Marty berichtet
Aufgenommen: Jun 28, 14:23
Die New York Times und Tzipi Livni
  Sie läuft für den Westen. Als Hoffnungsträgerin, als Gemässigte. Als neue Golda Meir. Und so wird sie auch behandelt. Vom Westen. Genauer gesagt von der New York Times. Der gewährte Tzipi Livni, zur Zeit Oppositio
Weblog: André Marty berichtet
Aufgenommen: Jun 28, 14:27

Kommentar schreiben


'andré marty berichtet' ist nominiert für den Grimme Online Award 2010.


 

Kategorien

Seiten

Neueste Kommentare

schuhe mbt zu André Marty geht neue Wege, sozusagen, 06.07.2011
Die Menschenrechts-Organisatio n Huma [...]
Lara zu André Marty geht neue Wege, sozusagen, 20.02.2011
Die neuen Wege, die Sie seit e inigen [...]
Christine Chudarek zu Herr Kollege: Karim El-Gawhary, Kairo, 16.02.2011
Ich finde das Herr Karim El-Ga whary [...]
Anne-Marie Schmid zu Aegypten - die Revolution, 04.02.2011
Lieber Herr Marti, danke für d en blo [...]
JayJay zu Aegypten - die Revolution, 03.02.2011
Marty übernehmen Sie. Interess ante u [...]

Archive

good to know

Blog abonnieren

Suche



©