Der Blog:
Brücken bauen ** Verständnis schaffen ** Informieren ** Finger drauf halten
Der Blog soll hinter die Headlines schauen, über Alltägliches und wenig Spektakuläres berichten und einordnen. Der Blog versucht, Diskussionen anzuregen über den Nahost-Konflikt, Diskussionen, nicht ideologisch motiviertes "sich-bekriegen". Der Blog soll das Medien-Schaffen über und im Nahen Osten beleuchten, uns Journalisten auf die Finger schauen.
Der Blogger:
arbeitet seit Sommer 2004 schwerpunktmässig für Schweizer Fernsehen SF, aber auch für Schweizer Radio DRS und Fachzeitschriften im Nahen Osten. Davor (1999 bis 2004) Fernseh-Korrespondent in Italien und (1996 bis 1999) Redaktor bei der Sendung "10vor10" von SF. Einstieg in den Journalismus bei Walliser und Luzerner Tageszeitungen, danach SonntagsZeitung.
Den Titel "Reporter des Jahres 2006" verdankt er einem Krieg - dem "sinnlosesten Krieg, den Israel je geführt hat". Im November 2009 gab's den Medienpreis der Schweizer Bischofskonferenz, da der journalistische Blogger "nicht zögert, sich zu exponieren, wenn es seine Tätigkeit als Journalist erheischt". Im Mai 2010 wird andremarty.com für den Grimme Online Award nominiert; der Blog "bereichert die Berichterstattung über Israel und den Nahen Osten mit überraschenden, genau beobachteten Alltagsmomenten und liefert Hintergründe zum Spannungsfeld von Politik, Kultur und einer merkwürdig fremd-nahen Lebenswelt".
Der Blog ist eine private Angelegenheit und repräsentiert meine Spotlights auf die Geschehnisse im Nahen Osten.
Die Regeln:
Blogger freuen sich über Kommentare, behalten sich aber vor, Kommentare nicht zu publizieren. Insbesondere bei rassistischer, unsachlicher, off-topic und ehrverletzender Schreibe. Ebenfalls werden keine Kommentare veröffentlicht, die ideologische Allgemeinplätze und Diskreditierendes beinhalten. Kommentare mit Phantasienamen oder offensichtlich falschen Namen und e-mail-Adressen finden keinen Platz im Blog; die e-mail-Adresse des Absenders wird nicht publiziert. Die Kommentare werden moderiert.
Die Menschenrechts-Organisatio n Huma [...]