Start me up
Neulich beim gemütlichen z'nacht. Die Gastgeberin immer wieder mal für ein Schmankerl zu haben.Der Gastgeber ein flotter Gourmet, weiss den Kochlöffel zu schwingen. So sass es sich also zu feinem Speiss und Trank zu Tische, drei Päärli - nice meeting you - und ein gerade eben eingetrudelter Jung- Diplomat, noch leicht unwohl ob der hiesigen Umgangsformen, die sich ganz offensichtlich deutlich von seinem Erfahrungsschatz unterscheiden - pleasure seeing you. Und auch der Chardonnay ist nicht einmal im entferntesten zu kritisieren, eben so wenig die türkische Nachspeise. So weit, so gut.
Nun kam es, dass auch der Gastgebers Nachbarin geladen war. Amerikanische Karriere- Anwältin, ihrem Mann nach Israel gefolgt, nachdem das amerikanische Immobiliengeschäft doch eher unpleasant verloffen war in den letzten Jahren; der Herr Nachbar beglückte uns freilich nicht mit seiner Präsenz beim geselligen Zusammensein in der trendy neigbourhood. Stattdessen eben Frau Karriere - Anwältin aus California. So weit, so gut auch das.
Nun lag es freilich Frau Karriere- Anwältin am Herzen, ihre Erfahrungen als im Startup- Business Tätige kund zu tun, so dass der gesellige Abend eine etwas, sagen wir unpassende Wende nahm. Na, Sie kennen das sicherlich: Toll, schnell, und vor allem um rasche Kohle -- darum geht's im Wesentlichen bei Startups. Das findet Frau Karriere - Anwältin echt spitze, ja die Stärke Israels. Und deshalb sei all' dieses Gerede von politischem Stillstand, von wachsenden Spannungen zwischen Säkularen und Religiösen völliger Unsinn.
Ein nicht sonderlich origineller Werbespot für die äusserst lebendige israelische High Tech - Branche, wie das schon mal in relativ plumper Form als Standort - Marketing verhökert wird. So weit, so na ja.
Dann allerdings der strategische Fehler, die Wechselwirkung zwischen Chardonnay und israelischem Selbstverteidigungsreflex zu unterschätzen: Partout mochte Frau Karriere - Anwältin nicht darauf eingehen, dass die Wirtschaftsstruktur Israels weitgehend jener eines feudalistischen südamerikanischen Staates entspricht, dass die Startup - Yuppies am schnellen Profit, nicht aber an Nachhaltigkeit interessiert sind. Leider hat sie auch nicht gelesen, was ihr Landsmann von Newsweek dazu zu sagen hat. Der orthodoxe Protest gegen die amerikanische Intel - Niederlassung in Jerusalem - ein Einzelfall, von den Medien aufgebauscht. Und auch die Aussage der OECD, wonach Israel die grössten sozialen Unterschiede innerhalb der OECD- Mitgliedsländer vorweise - so denn das Land aufgenommen wird - kein Argument. Und überhaupt: was habe ein Schweizer zu Israel zu sagen, wir, die wir ja soeben den Bau von Minaretten verboten hätten.
Zum Glück war unsere Principessa mit ihren knapp sechs Jahren ob Frau Karriere - Anwältins never ending la la la längst selig in meinem Arm am Schlummern.
Ein Lastwagen für 25.864 Personen
Falls Sie sich beruflich mit Israel beschäftigen, dürften Sie auch beglückt werden. Vom überaus aktiven der israelischen Armee, genauer gesagt von deren PRopaganda- Abteilung. Im Moment reissen sich die Israeli ebenso wie der Rest der hilfsbereiten Welt um Haiti; ein Ketzer, der danach fragt, weshalb viele Israeli lieber ins ferne Haiti denn in den nahen Gaza - Streifen gucken. Und drum ist der twitter - Dienst grad sehr aktiv; das wird sich wieder etwas beruhigen, wenn's um das besetzte Westjordanland oder den Gaza - Streifen geht, garantiert.
Ja, ja, der Gaza - Streifen. Jeden morgen erreichen uns zwei SMS - oder eben tweets - der Armee über die Anzahl Lastwagen, die an diesem und jenem Tag Zugang zum Gaza - Streifen bekommen; Lastwagen mit Hilfsgütern und Brennstoff, versteht sich. Manchmal sind's um die 170 Lastwagen, manchmal um die 70, manchmal gar keine. Tönt doch ganz nett, oder? Denn dies sollte wohl aus Sicht der Armee darauf hinweisen, dass im Gaza - Streifen keine humanitäre Krise drohe.
Hm.
Laut dem CIA - Factbook leben im Küstenstreifen 1.551.859 Menschen. Das heisst also bei 171 Lastwagen (so viele passierten am 13. Januar die israelische Wirtschaftsblockade): 1 Lastwagen pro 9.075 Personen - nicht schlecht. Oder, wie in den letzten zwei Tagen geschehen, waren's 60 respektive 68 Lastwagen - das wären dann 25.864 oder 22.821 Personen pro Lastwagen.
Will bloss hoffen, dass ich nie zusammen mit 9.000 respektive 25.000 anderen Menschen um eine Lastwagenlieferung Hilfsgüter zu kämpfen habe; und das während über zwei Jahren. Mittlerweile sind über 80 Prozent der Bewohner des Gaza - Streifens direkt von Lebensmittelhilfe abhängig.
Amnesty International spricht im jüngsten Bericht zur Situation im Küstenstreifen von einer kollektiven Bestrafung der palästinensischen Menschen im Gaza - Streifen. In Israel wird das nicht einmal mehr zur Kenntnis genommen.
Japanese Journalist - no thanks!
Er heisst Toshikuno Doi und ist ein japanischer Journalist. Seit über 20 Jahren berichtet er über den Nahen Osten. Reisen in den Gaza - Streifen gehörten auch dazu - damit ist jetzt Schluss. Das israelische Government Press Office GPO verweigert dem Japaner die Akkreditierung. Offizielle Begründung: Dokumentarfilmer hätten kein Anrecht auf eine Akkreditierung. -- Hey, wie wär's mit ner neuen Blog - Kategorie in Sachen verweigerter Akkreditierungen.
Zwei Dinge dazu: Lesen Sie unten, wie Toshikuno das sieht. Und dann schauen Sie sich den kurzen Clip zu seinem jüngsten Dokumentarfilm an; ev. wird nach einem Blick auf den Trailer einiges klarer zum Zusammenhang von Akkreditierung und Meinungsäusserungs- Freiheit.
"One year has passed since the Israeli invasion of Gaza, which left around 1,400 dead and more than 5,000 injured. Even for someone like me, who had been covering news on the ground in Palestine and in Israel since 1985, these scenes of destruction and massacre were unprecedented.
My three-week efforts to gather stories on the ground following the “end” of the attacks on Gaza resulted in my appearing on a television show on NHK (Japan Broadcasting Corporation) and publishing a booklet from Iwanami Shoten. I also exhibited my video work at World Press Photo 2009 and reported on the situation in numerous meetings and rallies in Japan. At the same time, in the spring of 2009, I showed to the Japanese public a documentary entitled “Breaking the Silence.” The film provides the firsthand accounts by former soldiers of the Israeli Defense Force of the kind of oppression that is going on in the Israeli-occupied territories.
A few months later, in late August, I made my habitual visit to the Press Bureau of the Israeli Government in Jerusalem to apply for a press card. Without the card, I cannot enter the Gaza Strip, which is occupied and sealed off by Israel. The Government, however, refused to issue a press card to me. That represents the first such refusal to me for the last twenty years or so in which I covered stories in Palestine. The Press Bureau said “The assignment letter you submitted comes from a documentary production company and not from a news organization. A press card cannot be issued for producing documentaries.”
But the fact is that they had given me a press card twice in the past for a similar assignment letter from SIGLO, the same documentary production company. The only difference at this point from the two previous occasions, however, was that it came right after the showing of my film “Breaking the Silence” and my reporting on the attacks on Gaza.
Three months later, in November 2009, I made another application for a press card, this time, with an assignment letter from a news organization. But again they refused, without giving me any reason for that.
I learned later that an Israeli newspaper, Israel National News, quoted Danny Simon, the Press Bureau Chief, in its November 30th edition, as follows:
“The Government Press Bureau Chief Danny Simon said in an interview with Arutz Sheva that Israel will not recognize anti-Semitic journalists who don’t report the truth. He stressed that there are journalists who purposely lie and serve as a fig-leaf for Hamas.“
That seems to suggest that a major reason for their denying me a press card is because I am regarded as one of those “anti-Semitic journalists who don’t report the truth.”
But I have to tell you that I have always done my utmost to be accurate about what I report as a journalist, gathering information and making sure of its accuracy on the ground. I can guarantee that I never “purposely lie” nor “serve as a fig-leaf for Hamas.” On the contrary, I make it a point to report negative aspects of the Palestinian side such as corruption in the Palestinian Authority and the strong-handed rule by Hamas. At the same time, I depicted Israelis from different perspectives. My documentary “Todokanu koe” (Unheard Voices: Palestinians, Israelis, and the Occupation) is a case in point. This tetralogy evokes the reality and the inner feelings of those Israeli citizens who lost their loved ones or had them injured due to suicide attacks. There are also those Israelis who have a sense of crisis and oppose “occupation,” believing that it would lead to the collapse of the ethical and moral values of the Israeli society. I portrayed their struggle also in my film.
The fact that my accounts of the Israeli attacks on Gaza beginning one year ago are not biased is born out by reports that followed them. They came from such sources as Amnesty International and a fact-finding mission of the United Nations and accused Israel for mounting attacks that are “serious breach of international law.”
I have always made sincere efforts to report those facts that I think need to be reported in the interest of a genuine resolution of the Israeli-Palestinian conflict and never for the sake of so-called propaganda for the Palestinians. That is because I believe that the military attacks and the occupation by Israel would not only bring pain and tragedy to the Palestinians but could also lead to the collapse of the ethical and moral values of the Israeli nation and lead eventually to the elimination of the possibility of their own security and peace. I therefore cannot possibly accept that I’m labeled as one of the “anti-Semitic journalists who don’t report the truth.”
Without a press card, I cannot enter the Gaza Strip even if I want to cover stories there. When I was a student, I stayed at a kibbutz, a collective farming community in Israel. At a suggestion by a friend, I visited a refugee camp in Gaza. That was 32 years ago. My first encounter with the Israeli-Palestinian conflict was when I was asked by one of the refugees “Do you know who used to own the land on which the kibbutz now stands?”
I began reporting the situations in Palestine and Israel as a journalist in 1985. Since then, I have visited Gaza on countless occasions to continue to gather stories there: before and during the first Intifada (Palestinian uprising), during the Gulf War, and following the Oslo Agreement, the start of the provisional Palestinian Authority, corruption of the Arafat Administration, the second Intifada, and the withdrawal of Jewish settlements. I went there during the second Lebanon War. I was also there to witness political rule by Hamas, suffering under the blockade, and the military attacks. I always tried to be on the ground to report the life under occupation and the firsthand accounts of people on the ground. In the process, you might say, Gaza made me grow as a journalist and as a person.
Israel’s refusal to grant a press card to me is now beginning to rob me of the bond I spent more than 20 years to build with people in the Palestinian communities. The desperate feeling I have now about this situation is almost indescribable.
For many years, people in the Gaza Strip have been living in a sealed off environment and under occupation. They cannot freely go out of Gaza for work, study, or even for medical treatment. The situation does not allow them to be united with members of their own family who live abroad. Of course, I cannot compare my case with the gravity of their situation, but now that I am being deprived of the freedom to visit the area, I’m becoming painfully aware of the depth of their suffering.
A close colleague of mine, who has covered the Middle East over the years, wrote to me as follows:
”There may be a need for someone like you, who is robbed of the opportunity to work on the ground but continue to work as a journalist, complaining as a stakeholder in the conflict about the illegitimacy of that kind of treatment. I think your situation is part of a larger problem than that of just a journalist deprived of chances of reporting what is happening in Gaza. That is because it’s related precisely to what the occupation is all about.”
His words awakened me to the very fact that being denied a press card and deprived of the ability to be on the ground means that I am now a “stakeholder in the Israeli-Palestine conflict” and that I have to fight the “Israeli occupation” as a journalist.
The issue does not just concern me alone. Many other journalists, who are willing to report the damages caused to the Palestinians and the true facts about Israel, may be subject to the same kind of restriction on their reporting, being labeled as “anti-Semitic journalists who don’t report the truth. “
In order for me to continue to be a journalist and to be on the ground of Palestine, I intend to use such means as press conferences, symposiums, rallies, and a petition campaign to protest against the Israeli Government’s media control and demand that the Israeli Government should respect the legitimate rights and the freedom of journalists.
I sincerely ask for your support."
Brot und Spiele
Es dauerte ein gutes Jahr. Dann kam die Einsicht: Ich habe mich überschätzt.
Das kann schon mal vorkommen. Blöd wird’s freilich, wenn das dem Präsidenten eines Landes auffällt, der sich und sein Land als das Einflussreichste überhaupt sieht.
Barak Obama, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, liess hören, dass er wohl zu hohe Erwartungen geschürt habe in Sachen israelisch – palästinensischem Konflikt. Er sei gescheitert mit seinem Versuch, den Nahost- Friedensprozess voranzubringen, indem er Israel zu einem Siedlungsstopp dränge.
Nun, soweit die präsidiale Einsicht. Was aber machen wir denn nun nach der Landung auf dem Boden der harten Realität? Den Friedensnobelpreis zurückgeben – nö, wir müssen ja jetzt noch mehr Truppen nach Afghanistan schicken. Den nie existierenden Druck auf Israel erhöhen, damit nebst rhetorischem Firlefanz auch was konkretes Made in USA zu sehen ist – nö, wir haben ja jetzt eh‘ die Mehrheit im Senat verloren, müssen uns also noch mehr auf die US- Innenpolitik konzentrieren.
Haben Sie, geschätzte Leserinnen und Leser, nichts von Obamas Einsichten in Ihren Leibblättern gelesen? Nichts am TV davon gesehen? Na, haben sie denn wenigstens in Israel oder den palästinensischen Gebieten auf diese präsidiale Schlappen- Anerkennung reagiert? Ich meine, das heisst ja im Klartext nichts geringeres als dass sich auch diese US- Regierung bereits wieder weitgehend aus dem Nahost – Konflikt verabschiedet, gell.
Wo denken Sie hin, nix mit Leitartikeln und Analysen hierzulande. Israel ist mit sich selbst beschäftigt. Genauer gesagt mit SARA.
Sara ist nicht irgendwer. Sie ist die Ehefrau Bibi’s. Und wer Netanyahu heisst, meint offenbar, sie könne Nanny, Putzfrau und persönliche Assistentin ziemlich ähnlich eines Stücks Sche... behandeln. Das steht nicht in den Zeitungen, sondern in Gerichtsakten. Sara Netanyahu’s Anklageakten.
Frau Premier scheint nämlich etwas eigenwillige Umgangsformen zu pflegen. Abgesehen davon, dass sich ihre Putzfrau sich mehrfach täglich umzuziehen hatte – scheint ziemlich dreckig zu und her zu gehen im Hause N. Dass sie sich als „Frau Sara, Premierminister“ ansprechen liess, na ja. Aber nachts anrufen und sich über schlechtes Putzen enervieren, zur Shabbat- Arbeit gezwungen werden, und das für 570 Euro? Und den Konvoy des Herrn Gemahls zurück beordern, weil auch SARA mitzufahren wünscht?
Die Richter werden richten; die Medien ergötzen sich derweil munter, und die breite Öffentlichkeit erhält wieder einmal einen prächtigen Einblick in die wirklichen Probleme Israels; Brot und Spiele?
Egal. Sara’s neue Abenteuer sind halt wesentlich süffiger zu lesen denn die US – präsidiale Einsicht der eigenen Unfähigkeit.
:::::::::
BREAKIMG NEWS BREAKING NEWS BREAKING NEWS BREAKING NEWS BREAKING NEWS
Wie die grösste israelische Zeitung soeben berichtet, wurde eine weitere Klage gegen Sara Netanyahu eingereicht
BREAKING NEWS BREAKING NEWS BREAKING NEWS BREAKING NEWS BREAKING NEWS
Netanyahu schlägt zurück -- Klage gegen israelische Zeitung -- Gärtner nicht gefeuert ---
Das Treffen
Hab' ich Ihnen eigentlich schon vom diesjährigen Korrespondenten - Treffen erzählt? Nein?
Also, wie im Film ist's nicht, Hitchcock und so. Und drum gibt's nicht grundlegend Neues zu erzählen vom jährlichen Treffen; das hier mochte ja schon nicht allenorts zur Hebung der Stimmung beitragen. Wobei: Es gibt schon News. Die Auslandskorrespondenten des Schweizer Fernsehens SF gehen unter die Blogger, manche gleich doppelt.
Also: wenn Sie nächstens das hier anklicken, dann sollten Sie den einen oder anderen Einblick kriegen in den Alltag der Kollegen. Okay, noch ist der Korrespondenten- Blog recht gut versteckt, aber das wird schon noch. Denn zur Zeit wird eine neue Online- Strategie erarbeitet, was bekanntlich auf den harten Widerstand mancherlei Verleger und Politiker stösst. Aber Online ist längst die Gegenwart, und nicht bloss die Zukunft des bloggenden Journalismus.
Und dann gibt's auch das Interesse zu vermelden von Kollege Tilgner - Nahost-Interessierten nicht ganz unbekannt aus Funk und seit längerem eher Schweizer Fernsehen. Ulrich Tilgner trägt sich mit der Idee, selber eine Plattform zu eröffnen. -- Herr Kollege, e-mail genügt, und wir verlinken!
Ausgeschafft - den Chefredaktor
Sie haben ihn eine Woche in eine Zelle gesteckt. Keine Telephonanrufe, kein Kontakt zur Aussenwelt.
Am Mittwoch morgen wurde er dann in ein El - Al - Flugzeug gesetzt und ausgeschafft. Die Intervention des US - Konsulats nützte nichts. - Prag einfach, hiess es für den Journalisten.
Der amerikanische Staatsbürger Jared Malsin ist der Chefredaktor des englischsprachigen Dienstes der palästinensischen Nachrichtenagentur Ma'an News. Respektive, er war es bis am Mittwoch morgen.
Laut einer Sprecherin des israelischen Innenministeriums sei Malsin verdächtig gewesen bei der Wiedereinreise am Flughafen Ben Gurion bei Tel Aviv. Er habe Visa- Vorschriften missachtet.
Nun dürfte es sich empfehlen, diesen jüngsten Streich der israelischen Regierung in den Kontext zu stellen. Seit die Regierung Netanyahu in Israel das Sagen hat, geht's ziemlich zielgerichtet gegen Menschenrechts-Aktivisten, oder etwa gegen ausländische NGO's; halt gegen jene Stimmen, die in den besetzten Gebieten tätig sind.
So wurde etwa der Israeli Hagai Elad zusammen mit 16 weiteren Israeli verhaftet; Elad ist der Vorsitzende der Association for Civil Rights in Israel. Der Grund: Er hatte im annektierten Ost-Jerusalem gegen die Zerstörung von palästinensischen Hàusern demonstriert. Elad spricht von einer "dramatischen Zunahme von Versuchen, abweichende Stimmen zum Schweigen zu bringen."
Und wenn Sie als Ausländer für eine NGO in den besetzten Gebieten arbeiten, dann seien Sie gewarnt: Ihr nächster Trip aus dem gelobten Land könnte zu Ihrer letzten Reise werden. Denn raus kommen sie alle -- aber längst nicht alle wieder zurück.
Von der Hoffnung und den toten Töchtern
Ja grüezi.
Okay, hat was länger als geplant gedauert, bis es hier wieder weiter geht. Aber bloggender Journalismus und Planung ist in etwa dasselbe Dreamteam wie Avigdor Liebermann und Recep Tayyip Erdogan – bloss, dass zwischen Israel und der Türkei das Militär die Wogen glättet. Tja.
Erinnern Sie sich noch an Ezz al Din Abu al- Aish? Nein? Na, dann schauen Sie sich doch kurz diesen Clip an – war nämlich gerade eben der Jahrestag des Todes seiner drei Töchter Bisan, Mayar und Aya.
„Es ist eine Schande für die Menschheit, was im Gaza-Streifen geschieht. Es ist Zeit zu handeln, nicht bloss zu reden. Aber nicht erst nächstes Jahr, sondern jetzt. Die Lage ist ernst. Wir müssen handeln, und den Palästinensern Hoffnung geben. Dass brauchen wir.“ Sagt der Vater heute. Er sagt es mit Tränen in den Augen - denn selbst die Hoffnung wird rar im Gaza - Streifen.
Ein Jahr nach dem er seine drei Töchter beerdigt hat, irrt der Gynäkologe über den Friedhof von Gaza. Abu Al - Aish kann das Grab Bisans, Mayars und Ayas nicht finden. Ein Jahr nach der Tragödie sucht der 54jährige eine Erklärung für den Tod. Aber es gibt keine Erklärung. Nicht einmal das gibt es im Gaza - Streifen.
Die Menschenrechts-Organisatio n Huma [...]